Herz­lich will­kom­men bei der Akti­on Wür­de und Gerechtigkeit!

Wir freu­en uns, dass Sie sich für unse­ren Ver­ein interessieren!

Unser Ziel ist es, Arbeitsmigrant*innen aus Ost- und Süd­ost­eu­ro­pa bei der Durch­set­zung ihrer Rech­te zu stär­ken, damit ihre Inte­gra­ti­on und Teil­ha­be gelingt. Der Ver­ein „Akti­on Wür­de und Gerech­tig­keit“ ist als gemein­nüt­zig aner­kannt und will durch ein Netz­werk von Juris­ten und juris­tisch geschul­ten Ehren­amt­li­chen den Rechts­weg für Arbeitsmigrant*innen leich­ter zugäng­lich machen. Wir wol­len die oft pre­kä­re und men­schen­un­wür­di­ge Lebens- und Arbeits­si­tua­ti­on von Arbeitsmigrant*innen ver­bes­sern hel­fen, um die­sen Men­schen ein (Arbeits-)Leben in Wür­de und Gerech­tig­keit zu ermöglichen.

Aktu­el­les

“Die Lage der Fleisch­ar­bei­ter muss wie­der The­ma werden!” …

… so Peter Kos­sen und der Ver­ein Akti­on Wür­de und Gerech­tig­keit, die zusam­men mit Anna Szot von “Fai­re Mobi­li­tät” auf die pre­kä­ren Wohn­ver­hält­nis­se von Arbeits­mi­gran­tin­nen und Arbeits­mit­gran­ten auf­merk­sam machen. Den Bericht des WDR in der Lokal­zeit Müns­ter­land gibt es hier.

Gegen Hass und Dis­kri­mi­nie­rung – ein Zei­chen set­zen für Tole­ranz, Ver­stän­di­gung und Respekt!

Der Ver­ein Akti­on Wür­de und Gerech­tig­keit e.V. orga­ni­sier­te am Diens­tag, den 24.10.2023 eine Vor­trags­ver­an­stal­tung unter dem Mot­to „Gegen Hass und Dis­kri­mi­nie­rung”. Dazu tra­fen sich Men­schen ver­schie­de­ner Insti­tu­tio­nen aus Müns­ter, Len­ge­rich und ande­ren Orten im Gemein­de­haus St. Mar­ga­re­ta in Lengerich.

Für die viel­fäl­ti­gen For­men von Ras­sis­mus und Dis­kri­mi­nie­rung, ins­be­son­de­re Anti­zi­ga­nis­mus und Anti­ro­mais­mus, möch­te der Ver­ein in unse­rer Gesell­schaft sen­si­bi­li­sie­ren und mit­hel­fen, Vor­ur­tei­le abzubauen.

Ange­li­ca Supler vom Ver­ein Akti­on Wür­de und Gerech­tig­keit, die in Rumä­ni­en als Geschich­­te- und Poli­tik­leh­re­rin gear­bei­tet hat, berich­te­te infor­ma­tiv und ein­fühl­sam über die Geschich­te und Kul­tur der Roma und Sin­ti. In einem zwei­ten Vor­trag stell­te Josee Mukans­hi­miy­ima­na den Ver­ein Iri­­ba-Brun­­nen e.V. aus Müns­ter, des­sen Vor­sit­zen­de sie ist, vor. Gekonnt defi­nier­te sie Begrif­fe und Grün­de für Ras­sis­mus und Dis­kri­mi­nie­rung. Ka Kem, inter­kul­tu­rel­ler Pro­mo­tor des Ver­eins Iri­­ba-Brun­­nen, akti­vier­te anschlie­ßend die Teil­neh­men­den. Er behan­del­te das The­ma Dis­kri­mi­nie­rung und Ras­sis­mus inter­ak­tiv mit Hil­fe einer gro­ßen Weltkarte.

Anhand von Bei­spie­len wur­de deut­lich, wie sich Ras­sis­mus im All­tag zeigt. So ste­he „Schwarz“ oft für Ille­ga­les, wie bei­spiels­wei­se „Schwarz­ar­beit“. Dis­kus­si­on und Aus­tausch der Teil­neh­men­den in offe­ner und herz­li­cher Wei­se waren ein Indiz für eine gelun­ge­nen Veranstaltung.

Rumä­­nisch-mut­­ter­sprach­­li­che Vor­le­sung in der Stadt­bü­che­rei Len­ge­rich – eine Premiere!

Eine ganz beson­de­re Ver­an­stal­tung haben Ange­li­ca Supler und Vene­ra Topor in der Stadt­bü­che­rei im Alten Rat­haus in Len­ge­rich am 14.10.2023 orga­ni­siert. Die bei­den Sozi­al­ar­bei­te­rin­nen des Ver­eins Akti­on Wür­de und Gerech­tig­keit e.V. luden zu einer inter­ak­ti­ven Lesung von Kind­heits­ge­schich­ten in rumä­ni­scher Spra­che ein.
Rund 50 Per­so­nen, Eltern aus Rumä­ni­en mit ihren Kin­dern, folg­ten der Ein­la­dung. Ziel des Ver­eins Akti­on Wür­de und Gerech­tig­keit ist es, die als Arbeits­mi­gran­tin­nen und Arbeits­mi­gran­ten gekom­me­nen Fami­li­en bei der Inte­gra­ti­on in Deutsch­land zu unterstützen.

Ken­nen­ge­lernt haben die Fami­li­en die Stadt­bü­che­rei mit ihren viel­fäl­ti­gen Ange­bo­ten. Und erlebt haben die Fami­li­en Wert­schät­zung und Aner­ken­nung durch die Kind­heits­ge­schich­ten in rumä­ni­scher Spra­che. Das ver­bin­det das Leben in Deutsch­land mit den Wur­zeln und Ursprün­gen der Familien.

Pia Dömer, 2. Vor­sit­zen­de des Ver­eins Akti­on Wür­de und Gerech­tig­keit, brach­te es auf den Punkt: „Es war ein sehr schö­ner Vor­mit­tag! Fas­zi­nie­rend zu sehen wie sehr Groß und Klein sich noch von ein paar Holz­fi­gu­ren fes­seln las­sen. Und auch die Gesprä­che hin­ter­her sowohl mit den Kin­dern als auch den Erwach­se­nen waren sehr erfreu­lich.“ Und so wird die Ver­an­stal­tung fort­ge­setzt: Am 25.11.2023 in bul­ga­ri­scher Spra­che, wie­der in der Stadtbücherei!

 

Lesung Bücherei Rumänisch 14.10.2023Lesung Bücherei Rumänisch 14.10.2023Lesung Bücherei Rumänisch 14.10.2023Lesung Bücherei Rumänisch 14.10.2023

Ver­an­stal­tun­gen und Einladungen

Die Akti­on Wür­de und Gerech­tig­keit weist ger­ne auf die­se Ver­an­stal­tun­gen hin:

Katho­li­sche Aka­de­mie Sta­pel­feld am 09.11.2023 — Mar­tins­abend mit Pfar­rer Peter Kos­sen — Pre­kä­re Arbeits­ver­hält­nis­se in der Par­al­lel­welt einer sozia­len Marktwirtschaft?

Initia­­ti­­ven- und Betriebs­rä­te­kon­fe­renz zur Ver­bes­se­rung der Lebens- und Arbeits­be­din­gun­gen in der Fleisch­in­dus­trie am 04.11.2023

 

 

 

1. Diver­ser Brü­cken­schlag Hoh­ne — mit dem Ver­ein Wür­de und Gerech­tig­keit e.V.

1. Diver­ser Brü­cken­schlag Hoh­ne – mit dem Ver­ein Akti­on Wür­de und Gerechtigkeit

An der Ver­an­stal­tung Hoh­ner „Brü­cken­schlag“ am 16.09.2023 nahm auch der Ver­ein Wür­de und Gerech­tig­keit teil. Unser Stand wur­de u.a. von ca. 40 Per­so­nen aus der rumä­ni­schen Gemein­de in Len­ge­rich und Umge­bung besucht.

Es gab vie­le Besu­cher der Ver­an­stal­tung, die sich für die Akti­vi­tä­ten und Pro­jek­te unse­res Ver­eins inter­es­sier­ten, ein­schließ­lich der Wohl­tä­tig­keits­ak­ti­on, die für die ver­stor­be­ne Mut­ter zwei­er Kin­der orga­ni­siert wur­de. Es war ein­fach, von klein bis groß in Dis­kus­sio­nen einzusteigen.

Unse­re Begüns­tig­ten haben mit gro­ßer Freu­de rumä­ni­sche Spei­sen in ihren eige­nen Küchen zube­rei­tet, von denen die Besu­cher der Ver­an­stal­tung pro­biert haben und sich sogar für die aus­ge­stell­ten Rezep­te inter­es­siert haben.

Die musi­ka­li­sche Atmo­sphä­re und die Spiel­ak­ti­vi­tä­ten gefie­len den Kin­dern. Die Begüns­tig­ten des Ver­eins hat­ten die Mög­lich­keit, sich in unge­zwun­ge­ner Atmo­sphä­re bei einer Tas­se Kaf­fee und Kuchen näher kennenzulernen.

Durch die Foto­aus­stel­lung wur­de einen Streif­zug durch die Arbeit und Tätig­keit des Ver­eins von den Anfän­gen bis zur Gegen­wart dargestellt.

Die Bil­der kamen bei jün­ge­ren und älte­ren Zuschau­ern sehr gut an. Auf der Grund­la­ge der Bil­der wur­den schnell Dis­kus­sio­nen geführt. Bezie­hun­gen und zukünf­ti­ge Koope­ra­tio­nen wur­den mit ande­ren Insti­tu­tio­nen geknüpft.