Herzlich willkommen bei der Aktion Würde und Gerechtigkeit!
Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Verein interessieren!
Unser Ziel ist es, Arbeitsmigrant*innen aus Ost- und Südosteuropa bei der Durchsetzung ihrer Rechte zu stärken, damit ihre Integration und Teilhabe gelingt. Der Verein „Aktion Würde und Gerechtigkeit“ ist als gemeinnützig anerkannt und will durch ein Netzwerk von Juristen und juristisch geschulten Ehrenamtlichen den Rechtsweg für Arbeitsmigrant*innen leichter zugänglich machen. Wir wollen die oft prekäre und menschenunwürdige Lebens- und Arbeitssituation von Arbeitsmigrant*innen verbessern helfen, um diesen Menschen ein (Arbeits-)Leben in Würde und Gerechtigkeit zu ermöglichen.



Aktuelles
“Die Lage der Fleischarbeiter muss wieder Thema werden!” …
… so Peter Kossen und der Verein Aktion Würde und Gerechtigkeit, die zusammen mit Anna Szot von “Faire Mobilität” auf die prekären Wohnverhältnisse von Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmitgranten aufmerksam machen. Den Bericht des WDR in der Lokalzeit Münsterland gibt es hier.
Gegen Hass und Diskriminierung – ein Zeichen setzen für Toleranz, Verständigung und Respekt!
Der Verein Aktion Würde und Gerechtigkeit e.V. organisierte am Dienstag, den 24.10.2023 eine Vortragsveranstaltung unter dem Motto „Gegen Hass und Diskriminierung”. Dazu trafen sich Menschen verschiedener Institutionen aus Münster, Lengerich und anderen Orten im Gemeindehaus St. Margareta in Lengerich.
Für die vielfältigen Formen von Rassismus und Diskriminierung, insbesondere Antiziganismus und Antiromaismus, möchte der Verein in unserer Gesellschaft sensibilisieren und mithelfen, Vorurteile abzubauen.
Angelica Supler vom Verein Aktion Würde und Gerechtigkeit, die in Rumänien als Geschichte- und Politiklehrerin gearbeitet hat, berichtete informativ und einfühlsam über die Geschichte und Kultur der Roma und Sinti. In einem zweiten Vortrag stellte Josee Mukanshimiyimana den Verein Iriba-Brunnen e.V. aus Münster, dessen Vorsitzende sie ist, vor. Gekonnt definierte sie Begriffe und Gründe für Rassismus und Diskriminierung. Ka Kem, interkultureller Promotor des Vereins Iriba-Brunnen, aktivierte anschließend die Teilnehmenden. Er behandelte das Thema Diskriminierung und Rassismus interaktiv mit Hilfe einer großen Weltkarte.
Anhand von Beispielen wurde deutlich, wie sich Rassismus im Alltag zeigt. So stehe „Schwarz“ oft für Illegales, wie beispielsweise „Schwarzarbeit“. Diskussion und Austausch der Teilnehmenden in offener und herzlicher Weise waren ein Indiz für eine gelungenen Veranstaltung.
Dein Kind braucht dich glücklich — Ana Trancota — Buchvorstellung auf Rumänisch
Rumänisch-muttersprachliche Vorlesung in der Stadtbücherei Lengerich – eine Premiere!
Eine ganz besondere Veranstaltung haben Angelica Supler und Venera Topor in der Stadtbücherei im Alten Rathaus in Lengerich am 14.10.2023 organisiert. Die beiden Sozialarbeiterinnen des Vereins Aktion Würde und Gerechtigkeit e.V. luden zu einer interaktiven Lesung von Kindheitsgeschichten in rumänischer Sprache ein.
Rund 50 Personen, Eltern aus Rumänien mit ihren Kindern, folgten der Einladung. Ziel des Vereins Aktion Würde und Gerechtigkeit ist es, die als Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten gekommenen Familien bei der Integration in Deutschland zu unterstützen.
Kennengelernt haben die Familien die Stadtbücherei mit ihren vielfältigen Angeboten. Und erlebt haben die Familien Wertschätzung und Anerkennung durch die Kindheitsgeschichten in rumänischer Sprache. Das verbindet das Leben in Deutschland mit den Wurzeln und Ursprüngen der Familien.
Pia Dömer, 2. Vorsitzende des Vereins Aktion Würde und Gerechtigkeit, brachte es auf den Punkt: „Es war ein sehr schöner Vormittag! Faszinierend zu sehen wie sehr Groß und Klein sich noch von ein paar Holzfiguren fesseln lassen. Und auch die Gespräche hinterher sowohl mit den Kindern als auch den Erwachsenen waren sehr erfreulich.“ Und so wird die Veranstaltung fortgesetzt: Am 25.11.2023 in bulgarischer Sprache, wieder in der Stadtbücherei!
Gegen Hass und Diskriminierung
Kindheitsgeschichten in bulgarischer Sprache
Der Verein Aktion Würde und Gerechtigkeit lädt für den 25.11.2023 um 10 Uhr in die Bücherei der Stadt Lengerich ein.
Veranstaltungen und Einladungen
Die Aktion Würde und Gerechtigkeit weist gerne auf diese Veranstaltungen hin:
Katholische Akademie Stapelfeld am 09.11.2023 — Martinsabend mit Pfarrer Peter Kossen — Prekäre Arbeitsverhältnisse in der Parallelwelt einer sozialen Marktwirtschaft?
Initiativen- und Betriebsrätekonferenz zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie am 04.11.2023
Mitgliederversammlung der Aktion Würde und Gerechtigkeit — Kampf gegen Mietwucher ist eine zentrale Aufgabe
Hier geht es zum Artikel der Westfälischen Nachrichten vom 29.09.2023.
Mitgliederversammlung am 27.09.2023 — eine kleine Fotostrecke
1. Diverser Brückenschlag Hohne — mit dem Verein Würde und Gerechtigkeit e.V.
1. Diverser Brückenschlag Hohne – mit dem Verein Aktion Würde und Gerechtigkeit
An der Veranstaltung Hohner „Brückenschlag“ am 16.09.2023 nahm auch der Verein Würde und Gerechtigkeit teil. Unser Stand wurde u.a. von ca. 40 Personen aus der rumänischen Gemeinde in Lengerich und Umgebung besucht.
Es gab viele Besucher der Veranstaltung, die sich für die Aktivitäten und Projekte unseres Vereins interessierten, einschließlich der Wohltätigkeitsaktion, die für die verstorbene Mutter zweier Kinder organisiert wurde. Es war einfach, von klein bis groß in Diskussionen einzusteigen.
Unsere Begünstigten haben mit großer Freude rumänische Speisen in ihren eigenen Küchen zubereitet, von denen die Besucher der Veranstaltung probiert haben und sich sogar für die ausgestellten Rezepte interessiert haben.
Die musikalische Atmosphäre und die Spielaktivitäten gefielen den Kindern. Die Begünstigten des Vereins hatten die Möglichkeit, sich in ungezwungener Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee und Kuchen näher kennenzulernen.
Durch die Fotoausstellung wurde einen Streifzug durch die Arbeit und Tätigkeit des Vereins von den Anfängen bis zur Gegenwart dargestellt.
Die Bilder kamen bei jüngeren und älteren Zuschauern sehr gut an. Auf der Grundlage der Bilder wurden schnell Diskussionen geführt. Beziehungen und zukünftige Kooperationen wurden mit anderen Institutionen geknüpft.